Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:deutsch-polnisch:2023_schulaustausch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:deutsch-polnisch:2023_schulaustausch [2023/12/14 14:29] 2003:6:6161:9faf:e3cb:e9fd:8df5:6657de:deutsch-polnisch:2023_schulaustausch [2023/12/14 14:30] (aktuell) – [Nicht nur „heiße Luft“!] 2003:6:6161:9faf:e3cb:e9fd:8df5:6657
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Deutsch-Polnischer Schulaustausch Bitterfeld 2023 ====== ====== Deutsch-Polnischer Schulaustausch Bitterfeld 2023 ======
  
-{{ :de:deutsch-polnisch:logo_dpjw_rgb_flach_fuer_internetseiten_fuer_gefoerderte_projekte.jpeg|}}+
  
 {{ :de:deutsch-polnisch:2023_bitterfeld_de-pl-school-exchange.mp4 |}} {{ :de:deutsch-polnisch:2023_bitterfeld_de-pl-school-exchange.mp4 |}}
Zeile 16: Zeile 16:
  
 Die Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe möchte allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Auslandserfahrungen zu sammeln und an internationalen Projekten teilzunehmen, denn die Anforderungen in der Arbeitswelt werden auch immer globaler. Darüber hinaus zählen die positiven Erfahrungen aus Jugendbegegnungen zu den Grundsteinen einer späteren internationalen Offenheit, wenn wir die Gemeinsamkeiten in der jungen Generation erlebbar machen. „Uns ist es wichtig, nicht nur die fachlichen Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler zu garantieren, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlich relevante Kompetenten zu schulen“, stellt der Oldesloer Schulleiter Kai Aagardt fest. Es werden neben den Ballonprojektwochen auch regelmäßig internationale Projektwochen bspw. zu den Bereichen Fotografie/Mediendesign, Erinnerungsarbeit, Hauswirtschaft/Gastronomie und soziale Arbeit angeboten. Die Teilnahmemöglichkeit an diesen Projekten soll ausgebaut und auf möglichst alle Bildungsgänge erweitert werden. „Wir konnten im letzten Schuljahr 475 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an internationalen Projekten ermöglichen, das sind ca. 25 % unserer Schülerschaft“, ergänzt Claudia Schecker, Europakoordinatorin der Beruflichen Schule. Damit hat sich die Schule einen Spitzenplatz im Land gesichert. Ziel ist es aber, dass jede Schülerin und jeder Schüler während ihrer bzw. seiner Schulzeit an der Beruflichen Schule mindestens einmal an einem internationalen Projekt teilnimmt. Für das Berufliche Gymnasium ist das Ziel bereits jetzt schon erreicht, da jedes Jahr das Projekt #StolenMemory als deutsch-polnische oder deutsch-polnisch-ukrainische Begegnung im gesamten 11. Jahrgang durchgeführt wird. Auch werden regelmäßig internationale Projekte in den Berufsfachschulen I und III und der Ausbildungsvorbereitung durchgeführt. Gerade in der Ausbildungsvorbereitung ist dies in Schleswig-Holstein eine Seltenheit. „Wir heben nächstes Jahr wieder in Polen ab, nur mit welcher Klasse ist noch offen“, fügt Claudia Schecker hinzu. Die Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe möchte allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Auslandserfahrungen zu sammeln und an internationalen Projekten teilzunehmen, denn die Anforderungen in der Arbeitswelt werden auch immer globaler. Darüber hinaus zählen die positiven Erfahrungen aus Jugendbegegnungen zu den Grundsteinen einer späteren internationalen Offenheit, wenn wir die Gemeinsamkeiten in der jungen Generation erlebbar machen. „Uns ist es wichtig, nicht nur die fachlichen Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler zu garantieren, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlich relevante Kompetenten zu schulen“, stellt der Oldesloer Schulleiter Kai Aagardt fest. Es werden neben den Ballonprojektwochen auch regelmäßig internationale Projektwochen bspw. zu den Bereichen Fotografie/Mediendesign, Erinnerungsarbeit, Hauswirtschaft/Gastronomie und soziale Arbeit angeboten. Die Teilnahmemöglichkeit an diesen Projekten soll ausgebaut und auf möglichst alle Bildungsgänge erweitert werden. „Wir konnten im letzten Schuljahr 475 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an internationalen Projekten ermöglichen, das sind ca. 25 % unserer Schülerschaft“, ergänzt Claudia Schecker, Europakoordinatorin der Beruflichen Schule. Damit hat sich die Schule einen Spitzenplatz im Land gesichert. Ziel ist es aber, dass jede Schülerin und jeder Schüler während ihrer bzw. seiner Schulzeit an der Beruflichen Schule mindestens einmal an einem internationalen Projekt teilnimmt. Für das Berufliche Gymnasium ist das Ziel bereits jetzt schon erreicht, da jedes Jahr das Projekt #StolenMemory als deutsch-polnische oder deutsch-polnisch-ukrainische Begegnung im gesamten 11. Jahrgang durchgeführt wird. Auch werden regelmäßig internationale Projekte in den Berufsfachschulen I und III und der Ausbildungsvorbereitung durchgeführt. Gerade in der Ausbildungsvorbereitung ist dies in Schleswig-Holstein eine Seltenheit. „Wir heben nächstes Jahr wieder in Polen ab, nur mit welcher Klasse ist noch offen“, fügt Claudia Schecker hinzu.
 +
 +{{ :de:deutsch-polnisch:logo_dpjw_rgb_flach_fuer_internetseiten_fuer_gefoerderte_projekte.jpeg|}}
  
de/deutsch-polnisch/2023_schulaustausch.1702564175.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/14 14:29 von 2003:6:6161:9faf:e3cb:e9fd:8df5:6657