Wind Force to the balloon - Les forces du vent sur l'enveloppe
Autor: Pavel Hora
Für einen Ballon der Größe 3000m³ gerechnet:
Windgeschwindigkeit (m/s) | km/h | kt | Runder Ballon cw=0.4 Kraft (kg) | Eingedellter Ballon cw=1.6 Kraft (kg) |
---|---|---|---|---|
1 | 3,6 | 1,9 | 7 | |
2 | 7,2 | 3,9 | 28 | |
3 | 10,5 | 5,8 | 63 | |
4 | 14,4 | 7,8 | 112 | |
5 | 18 | 9,7 | 175 | |
6 | 21,6 | 11,7 | 252 | 1008 |
7 | 25,2 | 13,6 | 343 | 1372 |
8 | 28,8 | 15,6 | 1782 | |
9 | 32,4 | 17,5 | 2268 | |
10 | 36 | 19,4 | 2800 | |
15 | 54 | 29,2 | 6300 | |
20 | 72 | 38,9 | 11200 | |
25 | 90 | 48,6 | 17500 |
Durch die Verdopplung der Geschwindigkeit von 5 auf 10 m/s treten 16x größere Kräfte auf.
Was folgt daraus für die Fahrpraxis, das heißt für das Aufrüsten des Heißluftballons? Zunächst einmal muss man sich klar machen, dass um die Hülle zu tragen eine Temperaturdifferenz von Hüllentemperatur zur Außentemperatur im niedrigen zweistelligen Bereich notwendig ist. In der Praxis wird dieser Wert bei etwa 10°C bis 20°C liegen, je nach Gewicht und Volumen der Hülle. Bei dieser niedrigen Temperatur herrscht in der Hülle nur ein geringer Überdruck, die Hülle wird vom Wind leicht eingedrückt. Um nach dem Aufstellen des Ballons möglichst schnell einen hohen Innendruck zu erreichen, sollte die Heißluft in der Hülle möglichst zügig aufgeheizt werden. Dazu benötigt man jedoch Gewicht im Korb. Deshalb sollten die Mitfahrer vor dem Füllen angewiesen werden, auf Aufforderung möglichst rasch den Korb zu besteigen.