de:experimente:flaschenballon
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:experimente:flaschenballon [2023/10/03 07:51] – Volker Löschhorn | de:experimente:flaschenballon [2024/03/12 11:33] (aktuell) – [Video] Volker Löschhorn | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[de: | ||
+ | |||
====== Flaschenballon ====== | ====== Flaschenballon ====== | ||
{{ : | {{ : | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | + | ||
Das folgende Experiment gibt es mit verschiedenen Objekten unter dem Oberbegriff [[wpde> | Das folgende Experiment gibt es mit verschiedenen Objekten unter dem Oberbegriff [[wpde> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Der Ballon in der Flasche ist ein einfaches Experiment mit dem die Wirkung des statischen Auftriebs gezeigt werden kann. Zwar handelt es sich hier um einen hydrostatischen Auftrieb, während ein Ballon in der Luft einen aerostatischen Auftrieb erfährt, aber die Wirkung ist dieselbe. | Der Ballon in der Flasche ist ein einfaches Experiment mit dem die Wirkung des statischen Auftriebs gezeigt werden kann. Zwar handelt es sich hier um einen hydrostatischen Auftrieb, während ein Ballon in der Luft einen aerostatischen Auftrieb erfährt, aber die Wirkung ist dieselbe. | ||
- | **Warnhinweis: | + | ===== Warnhinweis |
- | Führen Sie dieses Experiment nur durch, wenn Sie wissen was Sie tun. Bei diesem Experiment werden Teile verwendet, die verschluckt werden können. Daher besondere Vorsicht wenn Kinder an dem Experiment teilnehmen.** | + | |
- | Die Anleitung für das Experiment | + | Führen Sie dieses Experiment nur durch, wenn Sie wissen was Sie tun. Bei diesem |
- | {{: | ||
===== Teileliste ===== | ===== Teileliste ===== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Für den Ballon: | Für den Ballon: | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
===== Bau des Ballons ===== | ===== Bau des Ballons ===== | ||
- | {{: | + | {{ : |
Zuerst wird der Schlauch in der gewünschten Länge zugeschnitten. Anschließend wird der Faden durch den Schlauch gezogen. | Zuerst wird der Schlauch in der gewünschten Länge zugeschnitten. Anschließend wird der Faden durch den Schlauch gezogen. | ||
- | {{: | + | {{ : |
Dann wird der Schlauch mit dem Faden zu einer Ballonform zusammengezogen, | Dann wird der Schlauch mit dem Faden zu einer Ballonform zusammengezogen, | ||
- | {{: | + | {{ : |
Dann werden die Büroklammern am Faden unten befestigt. Die Büroklammern haben zwei Funktionen. Zum einen sorgen sie dafür, dass die Schlauchöffnungen unten bleiben. Zum anderen wird mit ihnen der Ballon ausgewogen. Er soll nur soviel Steigkraft haben, das er gerade noch im Wasser schwimmt. Es ist einfacher, das Auswiegen in einem offenen Gefäß durchzuführen. | Dann werden die Büroklammern am Faden unten befestigt. Die Büroklammern haben zwei Funktionen. Zum einen sorgen sie dafür, dass die Schlauchöffnungen unten bleiben. Zum anderen wird mit ihnen der Ballon ausgewogen. Er soll nur soviel Steigkraft haben, das er gerade noch im Wasser schwimmt. Es ist einfacher, das Auswiegen in einem offenen Gefäß durchzuführen. | ||
+ | |||
===== Funktion ===== | ===== Funktion ===== | ||
- | {{: | + | |
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ :de: | ||
Wenn sich der Ballon in der verschlossenen Flasche befindet, erhöht sich der Druck wenn man die Flasche zusammendrückt. Durch die Druckerhöhung wird die Luftblase im Schlauch zusammengedrückt, | Wenn sich der Ballon in der verschlossenen Flasche befindet, erhöht sich der Druck wenn man die Flasche zusammendrückt. Durch die Druckerhöhung wird die Luftblase im Schlauch zusammengedrückt, | ||
Zeile 51: | Zeile 54: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
de/experimente/flaschenballon.1696319512.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/03 07:51 von Volker Löschhorn