Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


z_7_theorie_heissluftballon:tragfaehigkeitsberechnung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z_7_theorie_heissluftballon:tragfaehigkeitsberechnung [2024/03/23 16:02] – [Aerostatischer Auftrieb] Volker Löschhornz_7_theorie_heissluftballon:tragfaehigkeitsberechnung [2024/03/23 16:04] (aktuell) – [Video Formel Traggasmasse] Volker Löschhorn
Zeile 98: Zeile 98:
  
 Die Tragkraft ist definiert als Auftrieb minus (Gewichtskraft der Traggasmasse). Die Gewichtskraft der Traggasmasse berechnet sich für heiße Luft wie der Auftrieb, nur dass die Temperaturabweichung vom Normzustand der gewünschten durchschnittlichen Lufttemperatur der Luft in der Ballonhülle entspricht. Die Tragkraft ist definiert als Auftrieb minus (Gewichtskraft der Traggasmasse). Die Gewichtskraft der Traggasmasse berechnet sich für heiße Luft wie der Auftrieb, nur dass die Temperaturabweichung vom Normzustand der gewünschten durchschnittlichen Lufttemperatur der Luft in der Ballonhülle entspricht.
 +
 +=== Video Formel Traggasmasse ===
 +
 +{{ :z_7_theorie_heissluftballon:traggasmasse_formel.webm |Video Formel Traggasmasse}}
  
 <m>Gewichtskraft der Traggasmasse = {{1,3kg}/{m^3}}*{{273K}/{Temperatur Heissluft}}*{{QFE}/{1013,25hPa}}*Volumen</m> <m>Gewichtskraft der Traggasmasse = {{1,3kg}/{m^3}}*{{273K}/{Temperatur Heissluft}}*{{QFE}/{1013,25hPa}}*Volumen</m>
z_7_theorie_heissluftballon/tragfaehigkeitsberechnung.1711209733.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/23 16:02 von Volker Löschhorn

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki