Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


z_7_theorie_heissluftballon:tragfaehigkeitsberechnung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z_7_theorie_heissluftballon:tragfaehigkeitsberechnung [2024/01/15 09:45] – [Hinweis] Volker Löschhornz_7_theorie_heissluftballon:tragfaehigkeitsberechnung [2024/03/23 16:04] (aktuell) – [Video Formel Traggasmasse] Volker Löschhorn
Zeile 14: Zeile 14:
  
 ==== Aerostatischer Auftrieb ==== ==== Aerostatischer Auftrieb ====
 +
 +{{ :z_7_theorie_heissluftballon:auftrieb_luftwaage.mp4 |Mit dem Dasymeter wies Otto von Guericke nach, dass das Archimedische Prinzip auch in der Luft funktioniert.}}
  
 Der aerostatische Auftrieb((Das Prinzip des [[wpde>Statischer_Auftrieb|statischen Auftriebs]] wurde von Archimedes erstmals von über 2000 Jahren als Sachverhalt formuliert, deswegen spricht man auch vom [[wpde>Archimedisches_Prinzip|archimedischen Prinzip]]. Dass das archimedische Prinzip auch in Gasen oder Gasgemischen wie der Luft gilt, wies 1650 Otto von Guericke mit seinem [[wpde>Dasymeter|Dasymeter]] nach. )),  entspricht der Gewichtskraft der durch den Ballon verdrängten Luft. Er berechnet sich wie folgt: Der aerostatische Auftrieb((Das Prinzip des [[wpde>Statischer_Auftrieb|statischen Auftriebs]] wurde von Archimedes erstmals von über 2000 Jahren als Sachverhalt formuliert, deswegen spricht man auch vom [[wpde>Archimedisches_Prinzip|archimedischen Prinzip]]. Dass das archimedische Prinzip auch in Gasen oder Gasgemischen wie der Luft gilt, wies 1650 Otto von Guericke mit seinem [[wpde>Dasymeter|Dasymeter]] nach. )),  entspricht der Gewichtskraft der durch den Ballon verdrängten Luft. Er berechnet sich wie folgt:
  
 **Luftdichte x Volumen = statischer Auftrieb des Ballons** **Luftdichte x Volumen = statischer Auftrieb des Ballons**
 +
 +=== Video Formel Aerostatischer Auftrieb ===
 +
 +
 +{{ :z_7_theorie_heissluftballon:aerostatischer-auftrieb-formel.mp4 |Die Formel für den aerostatischen Auftrieb}}
 +
 +
  
 ==== Luftdichte ==== ==== Luftdichte ====
Zeile 57: Zeile 66:
  
 === Abhängigkeit von Temperatur und Druck === === Abhängigkeit von Temperatur und Druck ===
 +
 +
  
 In der folgenden Formel werden sowohl die Abweichung der Temperatur als auch des Drucks vom Normzustand der Gase berücksichtig: In der folgenden Formel werden sowohl die Abweichung der Temperatur als auch des Drucks vom Normzustand der Gase berücksichtig:
Zeile 87: Zeile 98:
  
 Die Tragkraft ist definiert als Auftrieb minus (Gewichtskraft der Traggasmasse). Die Gewichtskraft der Traggasmasse berechnet sich für heiße Luft wie der Auftrieb, nur dass die Temperaturabweichung vom Normzustand der gewünschten durchschnittlichen Lufttemperatur der Luft in der Ballonhülle entspricht. Die Tragkraft ist definiert als Auftrieb minus (Gewichtskraft der Traggasmasse). Die Gewichtskraft der Traggasmasse berechnet sich für heiße Luft wie der Auftrieb, nur dass die Temperaturabweichung vom Normzustand der gewünschten durchschnittlichen Lufttemperatur der Luft in der Ballonhülle entspricht.
 +
 +=== Video Formel Traggasmasse ===
 +
 +{{ :z_7_theorie_heissluftballon:traggasmasse_formel.webm |Video Formel Traggasmasse}}
  
 <m>Gewichtskraft der Traggasmasse = {{1,3kg}/{m^3}}*{{273K}/{Temperatur Heissluft}}*{{QFE}/{1013,25hPa}}*Volumen</m> <m>Gewichtskraft der Traggasmasse = {{1,3kg}/{m^3}}*{{273K}/{Temperatur Heissluft}}*{{QFE}/{1013,25hPa}}*Volumen</m>
Zeile 163: Zeile 178:
  
 In den Flughandbüchern befinden sich meistens Diagramme mit denen die Tragfähigkeitsberechnung grafisch gelöst werden kann. Diese Diagramme gehen von einem Temperaturverlauf nach ISA((Internationale Standard Atmosphäre)) aus, berücksichtigen beispielsweise keine Inversionen. In den Flughandbüchern befinden sich meistens Diagramme mit denen die Tragfähigkeitsberechnung grafisch gelöst werden kann. Diese Diagramme gehen von einem Temperaturverlauf nach ISA((Internationale Standard Atmosphäre)) aus, berücksichtigen beispielsweise keine Inversionen.
 +
 +==== Programme zur Tragfähigkeitsberechnung ====
 +
 +Es gibt verschiedene Programme zur Tragfähigkeitsberechnung. Bevor man diese verwendet, sollte man jedoch stichprobenartig ein paar Kontrollberechnungen nach oben geschilderter Methode machen. Und auch diese Programme berücksichtigen meistens keine Temperaturabweichungen vom Temperaturverlauf mit der Höhe der Standardatmosphäre, sondern gehen von einer Temperaturabnahme von 0,65K pro 100 Meter aus.
 +
 +[[https://www.balloonwiki.org/luftrecht/doku.php/de/bop.add/600|BOP.ADD.600]] Punkt g: Die Massenberechnung auf der Grundlage elektronischer Berechnungen muss vom verantwortlichen Piloten nachvollzogen werden können. 
 +
 +[[https://www.balloonwiki.org/luftrecht/doku.php/de/bop.add/600#amc1_bopadd600_a_6_system_zur_bestimmung_der_masse|AMC1 BOP.ADD.600(a)(6) System zur Bestimmung der Masse]] Punkt e: Werden die Massenunterlagen von einem computergestützten Massensystem erstellt, sollte der Betreiber die Integrität der ausgegebenen Daten in Abständen von höchstens sechs Monaten überprüfen.
 +=== Online-Programme ===
 +
 +[[https://ballonpruefung.de/tragkraftberechnung/]]
 +
 +
  
z_7_theorie_heissluftballon/tragfaehigkeitsberechnung.1705311947.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/15 09:45 von Volker Löschhorn

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki